Es ist höchste Zeit wieder Aufzutauchen
Strategien – Whale Watching – Big Jumps
Was machen Technologiekonzerne anders?
Der strategische Ansatz
Elemente für ein erfolgreiches Auftauchen
Transformation & Programme
Sinngebung & Weltmodelle
Purpose & Vision & Mission
Kontingenz & Reflexion
HALLO
The new normal!
Vieles spricht dafür, dass wir die „Normalität“ neu denken müssen: als einen Zustand, zu dem heftige Brüche, Shut-downs, Ramp-ups in einer ähnlichen Weise dazugehören wie Jahreszeiten.
Aus der Forschung wissen wir heute, dass Wale, wenn sie springen, anderen Walen „Hallo“ sagen – ein halb bewusster, halb intuitiver, durch evolutionäre Prozesse entstandenes Verhaltensmuster. Auch Unternehmen kommunizieren durch ihre Strategien. Sie senden Signale an Investoren, Marktbegleiter, Regulatoren und öffentliche Stakeholder.
Das Beobachten von Strategien gleicht viel eher dem „Whale Watching“. Wir sehen selten den ganzen Wal, sondern nur Teilansichten: von der Finne, dem Kopf, der Fluke oder dem Flipper. Und oft genug sehen wir lediglich schäumendes und unruhiges Wasser, einen Blasstrahl, hören spezifische Geräusche. Dann zeichnet nur noch unsere Vorstellungkraft das Bild von seiner ungeheurlichen Lebendigkeit, die den Wal über die Weltenmeere ziehen lässt.
Sturmreiter
Strategien der TecDax Konzerne
Eine Studie von Alex & Verne.
Autoren der Studie: Lothar Dörr, Dr. Lars Immerthal und Dimitrij Naumov
Die Studie kann hier kostenfrei angefordert werden.

Was zeichnet das Strategieverständnis von Hochtechnologieunternehmen in Phasen der Transformation aus? Das ist Ausgangsfrage dieser Studie, die wir mit einem besonderen Blick auf die TecDax-Unternehmen stellen.
Als Sturmreiter bezeichnen wir die TecDax-Unternehmen. Denn sie verfügen über besondere Fähigkeiten, Mentalitäten und Ausrüstung – aber eben nicht nur, um heil durch den Sturm zu gelangen, sondern um die aufgewühlten Wellen auf hoher See für sich nutzen können, um den Sturm zu reiten.
Sinngebung und Wertemodelle
Erfolgreiche TecDax Unternehmen erweitern die quantifizierten Ziele und Meilensteine einer Strategie um eine Perspektive, die den Ritt durch den Sturm als notwendig und sinnvoll verständlich machen. Sturmreiter sind sich darüber im Klaren, dass ein reines Denken in Effizienzen und Meilensteinen eine fatale Leere bei Mitarbeitern, Kunden und Stakeholdern hinterlässt und damit deren Motivation und Vertrauen untergräbt.
Kontingenz und Reflexion
Hier geht es nicht allein um die Aufzählung verschiedener möglichen Risiken und deren Beherrschbarkeit. Das Risikomanagement System der fragt darüber hinaus, warum die Welt nicht auch ganz anders sich entwickleln und aussehen könnte. Solche Unternehmen entwickeln Reflexionsvermögen und Imagination, die auch für den nächsten Punkt wichtig sind.
Rahmen und Ressourcen
Die Gestaltung der Organisation fokussiert sich bei den Sturmreitern auf Agilität, dezentrales Netzwerkdenken sowie Diversität und Partizipation als wesentliche Führungsprinzipien. Werden diese Organisationsprinzipien als Teil des eigenen Strategieverständnisses gelebt, dann sichern sie das Überleben und Erfolg in einer dynamischen Umwelt.
Transformation und Programme
Ein Großteil der TecDax Unternehmen durchläuft Transformationsprogramme mit verschiedenen Schwerpunkten, bei denen das Wachstum des Unternehmens und die Ausrichtung der Organisation im Vordergrund steht. Transformation wird dabei als Regel und nicht als Ausnahme begriffen. Strategie entfaltet genau dort ihre eigenliche Stärke, wo sie neben einer statischen Planung, die Transformation mit Hilfe dynamischer Landkarten betrachtet. Also einer Landkarte, die sich bei jedem Schritt ins Unbekannte den Gegebenheiten anpasst oder diese gar antizipiert.
Emergenz und Innovation
Hier kommt es ähnlich wie beim Risikomanagement darauf an, dass das Unternehmen eine ungezähmte Vorstellungskraft in Anschlag bringen darf, um wirklich radikal Neues zu schaffen oder Trends entdecken und antizipieren zu können. Eine Fähigkeit, die wir z.b. in Googles Blue Sky Thinking gefunden haben.
5 Strategieelemente stehen im Fokus
Vorgehensweise
Für uns ist die Beschäftigung mit dieser Frage von der Überzeugung geleitet, dass es keine strategielosen Organisationen gibt. Denn wir verstehen Strategien als einen generellen Modus, in dem Unternehmen ihr Dasein koordinieren und sich als Einheit zusammenhalten.
Es sind teils bewusst gestaltete, teils in der Praxis über Jahre entstandene nie formalisierte, netzartige und ständigen Veränderungen unterworfene Muster, das Haltegeflecht der lebenden Organisation. Sie durchziehen jeden Bereich des Unternehmens, zeigen sich jedoch nur in bestimmten Situationen, in Ausschnitten, häufig camoufliert und niemals in ihrer Gesamtheit.Wer Strategien (und damit auch Erfolgsmuster) identifizieren will, muss sich deshalb von dem gewohnten Instrumentarium verabschieden und dem Anspruch „das große Ganze“ zu sehen.
Whale Watching

Stratgien der TecDax-Konzerne

Transformation beherrschen
Die im TecDax vertretenen führenden Technologieunternehmen Deutschlands sind besonders stark von den unterschiedlichen Transformationsbewegungen
betroffen, die unsere Welt heute prägen. Sie haben dabei eine zweischneidige Rolle – als Getriebene und Treiber des Wandels zugleich. Sie agieren in einem schnellen, hochgradig globalisierten, wettbewerbsintensiven und volatilen Marktumfeld. Dabei sind sie jedoch aufgrund ihrer Größe nicht so flexibel und anpassungsfähig wie Start-ups, komplexer Regulierung ausgesetzt und von besonders anspruchsvollen Kunden gefordert,
an ihre Leistungsgrenzen zu gehen.
Unsere Leistungen und Services um den Transformationswandel erfolgreich zu meistern
Integrierte Kommunikation
Wir optimieren vorhandene Kommunikations-strategie und entwickelen situiationsgerecht neue Kommunikationsmaßnahmen. Wir organisieren und realisieren komplexe internen und externen Kommunikationsvorhaben.
Interne Kommunikation
Mitarbeiter vertrauen in Krisenzeiten dem Unternehmen. Mit einer stimmigen internen Kommunikation kann dieses Vertrauen gefestigt und umgesetzt werden. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der richtigen Instrumente.
Stakeholder Kommunikation
Eine kontinuierliche und konsistente Stakeholder-Kommunikation benötigt ein klares und strategisches Vorgehen. Anspruchsgruppen müssen erkannt und bedient werden – offen und auf Augenhöhe.
Unsere Vorgehensweise
Think before act

Foresight

Konzept & Strategie

Stakeholder Story Telling

Act & Launch
Kommunikation
Riders on the storm
Riders on the storm
Into this house we’re born
Into this world we’re thrown
Like a dog without a bone, an actor out on loan
Riders on the storm
Sind Sie schon ein Sturmreiter?
Sprechen Sie mit unseren Experten, wir unterstützen ihre Organisation in allen kommunikativen Herausforderungen.